Verstehenshilfen und Textauslegung ausgewählter Psalmen sowie ihr Vollzug in der Liturgie
Die Psalmen haben Generationen von Menschen geprägt. Sie waren Gebete Jesu und sind bis heute ein fester Bestandteil jüdischer und christlicher Gottesdienste aller Konfessionen. Sie stehen im Mittelpunkt der Tagzeitenliturgie und sind Elemente des Verkündigungsteils in fast allen Gottesdienstformen. Die Psalmen bringen all das vor Gott zur Sprache, was Menschen existentiell bewegt: Freude und Glück, aber auch Leid und Verzweiflung. Jubel und Dank finden genauso Ausdruck im Gebet wie Bitte und Klage sowie Trost und Hoffnung. Das Wochenende will in das biblische Buch der Psalmen, ihre Bildwelt und ihre Sprache einführen sowie den Ort der Psalmen in unserer Liturgie aufzeigen. Diesmal soll es besonders um die sogenannten "Königspsalmen" gehen. Sie werden im Kontext der Kirche oft christologisch gedeutet, sind aber zugleich politisch-theologische Grundlagentexte. Daraus ergibt sich die spannende Frage: Wie politisch müssen wir eigentlich Christologie denken? Ausgewählte Psalmen werden exegetisch ausgelegt, und Möglichkeiten ihres liturgischen Vollzugs werden aufgezeigt und - so gut es digital-medial vermittelt geht, auch ausprobiert. Wir versuchen auch, auf Fragen und Wünsche einzugehen.
Referenten: Dr. Joachim Vette, Bibelwissenschaftler, Personal-Referent bei der Evangelischen Landeskirche in Baden und Dipl-Theol. Iris M. Blecker-Guczki, DLI, Trier
Direktlink zum Buchen: dli.institute/wp/lif/swe-aktuell/
Sie interessieren sich für die Gestaltung von Gottesdiensten?
Sie wollen mehr über die katholische Liturgie wissen?
- Dann ist LITURGIE IM FERNKURS das Richtige für Sie!
Der Kurs dauert 18 Monate und wird durchgeführt vom Deutschen Liturgischen Institut in Trier. Einstiegstermine sind jeweils der 1. April und der 1. Oktober.
Weitere Informationen: www.fernkurs-liturgie.de
Koop. mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier