Zum Inhalt springen

10 Jahre päpstliches Schreiben Laudato si´und UN-Klimaziele von Paris

Diözesaner Impulstag Schöpfung
Datum:
Samstag, 1. Februar 2025 10:00 - 16:00
Art bzw. Nummer:
Fachtagung
Art bzw. Nummer:
73891-TSSCH

Lehre uns,
den Wert von allen Dingen zu entdecken
und voll Bewunderung zu betrachten;
zu erkennen, dass wir zutiefst verbunden sind
mit allen Geschöpfen
auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.
 

Papst Franziskus – Gebet für unsere Erde

Die Anfragen, die Papst Franziskus vor 10 Jahren in seiner Enzyklika Laudato si‘ an den Konsumstil, die Wirtschaftsweise und die globale Zusammenarbeit gestellt hat, bewegen weiter. Die UN-Klimaziele, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in der Agenda 2030 wurden in Bereichen der Staaten, der Wirtschaft und Gesellschaften konkretisiert. Schritte wurden hin auf Klimagerechtigkeit, für den Erhalt der Artenvielfalt und im Umbau der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien entwickelt. Viele Zielmarken sind noch weit entfernt, Kippunkte für den Erhalt des Ökosystems Erde wurden erreicht oder überschritten. Die globalen Krisen der vergangenen Jahre wie die Corona-Pandemie, der Angriffskrieg auf die Ukraine, die Erstarkung von autoritären Herrschaften haben die Dringlichkeit einer ökologisch-sozialen Veränderung auf hintere Plätze verdrängt. 
Das Jubiläum 2015 – 2025 mit dem wegweisenden UN-Klimaabkommen von Paris und den Botschaften der Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus gibt ein Instrument in die Hand, um die Schritte für Schöpfungsverantwortung und globale Gerechtigkeit wieder stärker zu gewichten. Es kann Impulse für erneute gemeinsame, für ökumenische und gesellschaftliche Anstrengungen geben.

Mit dem Diözesanen Impulstag Schöpfung will die Diözesankommission für Umweltfragen dafür die Orientierungen an Laudato si‘ schärfen und zur Vertiefung des Engagements in verschiedenen Handlungsfeldern im Bistum ermutigen.

Mitwirkende in diözesanen Gremien, in den Pastoralen Räumen, Vertreter von Verbänden, lokalen Schöpfungs-Initiativen und Multiplikatoren in Bereichen der Jugendpastoral, der Schule und der Pfarrgemeinden sind eingeladen mitzuwirken und Anstöße für Initiativen im Jubiläumsjahr zu entwickeln.

Wir freuen uns auf engagierte Gespräche, ermutigende Impulse und wirkungsvolle Beratungen.

Diözesankommission für Umweltfragen
Leitungsteam

Programm
10.00 h   
Stehkaffee

10.15 h    
Begrüßung

10.30 h   
Impuls und Aussprache
Welche Botschaften von Laudato si´ sind heute, 10 Jahre nach der Veröffentlichung von Laudato si´ besonders wichtig?
Christof Bals, Germanwatch

11.30 h
Impuls und Aussprache
10 Jahre Laudato si´ – Wie kann die Kirche die Bedeutung von Schöpfungsverantwortung und Klimaschutz in Deutschland heute stärken?
Dr. Jonas Goehl, Sekretariat DBK

12.30 h   
Mittagessen

13.30 h    
Konkretionen auf das Bistum hin, Arbeitsgruppengespräche
Ernährungswende – jetzt
Referentin: Bettina Locklair, Katholische Landvolkbewegung
Erneuerbare Energien
Die Initiative zur Energiegesellschaft des Bistums
Referent: Markus Schlich
Mitgeschöpfe schützen
Sorge für Artenvielfalt
Referentin: Barbara Schartz
Schöpfungspastoral vor Ort
(Weg-)Zeichen setzen, Initiativen stärken
Referent: Claus Wettmann, Nationalparkkirche 

14.30 h   
Arbeitsgruppengespräche zweite Runde

15.30 h    
Plenum zu den Anregungen aus den AGn und Ausblick auf Vorhaben in 2025

16.00 h    
Gottesdienst zum Abschluss des Impulstags mit Generalvikar Ulrich von Plettenberg

 

Anmelde-Infos finden Sie im Flyer

Flyer zum Download

Kosten

20,00 €

Veranstaltungsort

Robert Schuman Haus
Auf der Jüngt 1
54293 Trier