Zum Inhalt springen

Autorenlesung mit Paul Endres: "Bis an die Grenze: Die Lebensgeschichte des Pater Servatius"

Lesereihe "Ins Buch geschaut..."
Datum:
Freitag, 19. September 2025 19:00 - 21:15
Art bzw. Nummer:
Lesung
Art bzw. Nummer:
103130_KEBSH
Von:
Paul Endres

Die Katholische Erwachsenenbildung Saar-Hochwald lädt Sie herzlich ein zu einer neuen Lesereihe „Ins Buch geschaut...“. An drei Abenden präsentieren Isabell Valentin, Paul Endres und Dr. med. Ingo Schindera, allesamt Autoren der KEB Schreibwerkstatt Bous, ihre spannenden, bewegenden und faszinierenden Werke. Freuen Sie sich an diesem Abend auf eine inspirierende Lesung, interessante Einblicke und den Austausch mit dem Autor Paul Endres. 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt: KEB Saar-Hochwald, Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3, 66740 Saarlouis, Tel. 06831 769744, E-Mail: keb.saar-hochwald@bistum-trier.de

 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Lebensgeschichte von Pater Servatius (Otto Ludwig), einem Mann, dessen Weg ihn vom kleinen saarländischen Dorf bis in die turbulenten Zeiten Chinas führt. Von dieser Zeit, in der sich das 20. Jahrhundert inmitten von Industrialisierung, politischen Umwälzungen und zwei Weltkriegen entfaltet, erzählt dieses Buch aus der Perspektive der Familie Ludwig und ihres Umfelds. Im Mittelpunkt steht ein Mann, der, getrieben von seiner tiefen religiösen Überzeugung und dem Ruf der weiten Welt, sein Leben in den Dienst der Missionsbenediktiner stellt. Während der Geburt von Otto liest sein Vater in der Zeitung von den politischen Unruhen in China und fragt lapidar: “Was hat das mit uns zu tun?” Drei Jahrzehnte später erlebt Servatius im “Land seiner Sehnsucht” die historischen Umbrüche Chinas nach der Abdankung des letzten Kaisers und der Gründung der Republik. Doch “Bis an die Grenze” ist mehr als nur die Biografie eines Mannes; es ist eine Erkundung der Grenzen zwischen Kulturen, Religionen, sozialen Schichten und den persönlichen Herausforderungen, die diese Grenzen mit sich bringen und ihn letztlich das Leben kosten. Auf der Grundlage von über zehn Jahren akribischer Forschung, untermauert durch private Briefe, Tagebücher, Klosterarchive und Gespräche mit den letzten Zeitzeugen, bietet dieses Buch nicht nur fundierte historische Einblicke, sondern vermag es auch, den Leser auf eine Reise mitzunehmen - bis an die Grenze.

Über den Autor: Paul Endres, geboren 1939, ist ein erfahrener Dolmetscher, Übersetzer und Sprachlehrer. Als Rentner widmet er sich mit großem Engagement der Kultur und Weiterbildung. Seit 1980 leitet er die katholische Erwachsenenbildung in Bous, wo er u. a. Programme zu den Themen Gebärdensprache, Schreibwerkstatt, Rollenwechsel, Kirche im Kino und Literaturcafé organisiert. Sein aktuelles Buch ist das Resultat umfangreicher Recherchen, zahlreicher Gespräche und intensiver Schreibarbeit, die fast zehn Jahre in Anspruch nahmen. So spiegelt das Werk neben auch die Persönlichkeit des Autors wider: eine große Liebe zum Detail, fundiertes Wissen, ein hoher Anspruch an die sprachliche Qualität und ganz viel Herzblut. Paul Endres lebt mit seiner Frau Maria, Nichte von Pater Servatius, in Bous im Saarland.

Kosten

8,00 €

Veranstaltungsort

Katholische Familienbildungsstätte
Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3
66740 Saarlouis

Anmeldung