Theo-Talk im Kegel- u. Bowlingcenter Trier - Die Schwelle nach innen verlegen - zur Zukunft der Kirchengebäude im Transformationsprozess von Religion und Gesellschaft
Die Schwelle an der Kirchentür markiert traditionell den Übergang vom Profanum zum Sacrum. Eine strikte Trennung dieser Bereiche hat es bis in die Neuzeit aber nicht gegeben. Erst säkulares Denken grenzt das Heilige aus. Der Verlust sakraler Räume infolge der Schrumpfung christlicher Gemeinden betrifft die gesamte Gesellschaft. Ihre Transformation als spirituelle, kulturelle oder soziale Begegnungsräume kommt allen zugute, nicht zuletzt den christlichen Gemeinden selbst. Damit dies gelingen kann, ist ein Umdenken gefordert.
Referent: Albert Gerhards (*1951). Studium in Innsbruck und Rom. 1982 Dr. theol. in Trier bei Prof. Dr. Balthasar Fischer; nach Pfarrseelsorge 1984 Prof. für Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bochum und 1989-2017 der Universität Bonn. 1989 Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. 2020 Sprecher der DFG-Forschungsgruppe “Sakralraumtransformation”. 2024 Dr. honoris causa der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Luzern.
Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr mit dem Vortrag, gefolgt von einer Diskussion und einem Beisammensein in lockerer Atmosphäre. Der Eintritt ist frei!
Ort: SKV Trier Heiligkreuz, Restaurant im Kegel- und Bowlingcenter, Karlsweg 5, 54295 Trier
Parkplätze sind vorhanden, Bushaltestelle vor Ort.
“Herzlich willkommen” heißen Sie:
Katharina Zey-Wortmann, Leiterin der KEB Fachstelle Trier und Dr. Samuel Acloque, Religionspädagoge
Anmeldungen werden erbeten unter: keb.trier@bistum-trier.de oder Tel.: 0651 - 993727-0.
Weitere Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Trier, Weberbach 17, 54290 Trier, Tel.: 0651 - 993727-0, Mail: keb.trier@bistum-trier.de