Wo Gottes Volk sich versammelt - Funktion und Symbolik von Kirchenräumen und ihren Handlungsorten:Liturgie im Fernkurs - Studienwochenende 2026
Referenten: Dipl.-Theol. Dr. Manuel Uder, Schriftleiter Zeitschrift Gottesdienst, DLI, Trier
Dipl.-Theol. Iris M. Blecker-Guczki, Leiterin LITURGIE IM FERNKURS, DLI, Trier
Altar, Ambo, Vorstehersitz, Gemeinderaum, Tabernakel, Taufbecken….In Kirchenräumen gibt es Orte bzw. Bereiche, denen bestimmte liturgische Feieren oder Handlungen zugeordnet sind. Sie alle haben ihre je eigene Funktion und Symbolik, die sich im Lauf der Geschichte auch verändert haben. Es ist spannend, der Bedeutung liturgischer Räume und Funktionsorte in Geschichte und Gegenwart nachzuspüren. Daraus ergibt sich sowohl ein tieferes Verständnis für den historischen Wandel von Liturgie als auch eine Sensibilität für heutige Bedürfnisse. Das Studienwochenende nimmt verschiedene Kirchenraum-Typen, ihre Raumzonen und Handlungsorte genauer in den Blick. Wie können wir in historischen Kirchenräumen heute Liturgie feiern? Welche Möglichkeiten für Neugestaltungen gibt es? Durch Erkundungen von Trierer Kirchenräumen unterschiedlicher Epochen - von der Antike bis zur Moderne - werden wichtige Aspekte des Themas direkt vor Ort vertieft und praktisch erprobt.
Direktlink zum Buchen: dli.institute/wp/lif/swe-aktuell/
Sie interessieren sich für die Gestaltung von Gottesdiensten?
Sie wollen mehr über die katholische Liturgie wissen?
Dann ist LITURGIE IM FERNKURS das Richtige für Sie!
Der Kurs dauert 18 Monate und wird durchgeführt vom Deutschen Liturgischen Institut in Trier.
Einstiegstermine sind jeweils der 1. April und der 1. Oktober.
Weitere Informationen: www.fernkurs-liturgie.de
Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier.
