Gebete - Fürbitten - Ansagen .... - Bedeutung und Gestaltung gesprochener Worte im Gottesdienst:Liturgie im Fernkurs - Studienwochenende 2026
Referenten: Dr. Markus Münzel, Liturgiereferat Würzburg
Dipl.-Theol. Iris M. Blecker-Guczki, Leiterin LITURGIE IM FERNKURS, DLI, Trier
In gottesdienstlichen Vollzügen geht kaum etwas ohne das Wort. Zunächst denken viele da sicher an das Wort Gottes, dessen Verkündigung in der Liturgie ganz besonders wichtig ist. Aber es gibt noch viele weitere gesprochene Worte im Gottesdienst. Diese haben ganz verschiedene Textformen, und durch sie werden unterschiedliche Sprechakte, also kommunikative Handlungen, vollzogen: z.B. Gebete, Lobpreis-Anrufungen, Einladungen, fürbittendes Gebet, Segenbitten und auch “technische” Ansagen. Vordergründig scheint alles irgendwie Liturgiesprache zu sein, doch spannend wird es, dem Ursprung der Textformen auf die Spur zu kommen und nach der Bedeutung sowie Formulierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu fragen. Wie eine gelungene Performance aussehen kann und wie einige Texte auch selbst formuliert und gestaltet werden können, wird uns an diesem Studienwochenende beschäftigen.
Direktlink zum Buchen: dli.institute/wp/lif/swe-aktuell/
Sie interessieren sich für die Gestaltung von Gottesdiensten?
Sie wollen mehr über die katholische Liturgie wissen?
Dann ist LITURGIE IM FERNKURS das Richtige für Sie!
Der Kurs dauert 18 Monate und wird durchgeführt vom Deutschen Liturgischen Institut in Trier.
Einstiegstermine sind jeweils der 1. April und der 1. Oktober.
Weitere Informationen: www.fernkurs-liturgie.de
Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier.
