Zum Inhalt springen

Dank - Bitte - Wandlung - Das Eucharistische Hochgebet verstehen und gestalten:Liturgie im Fernkurs - Studienwochenende 2026

Datum:
Freitag, 26. Juni 2026 0:00 - Sonntag, 28. Juni 2026 0:00
Art bzw. Nummer:
Seminar
Art bzw. Nummer:
104462_KEBTR

Referent: Jörg Müller, Referent für Liturgie, Erzbistum Freiburg

Das Eucharistische Hochgebet ist das zentrale Gebetsgeschehen der Eucharistiefeier. Es ist zum einen das große Lobpreis- und Dankgebet der Kirche, in dem die versammelten Gläubigen Gott für sein Heilshandeln in Schöpfung und Geschichte danken. Zum anderen bittet die Kirche darin um zweifache Wandlung: um die Wandlung der Gaben von Brot und Wein in Leib und Blut Jesu Christi sowie um die Wandlung der Feiernden in die kirchliche Gemeinschaft, den Leib Christi, hinein. Bei diesem Studienwochenende wird die Theologie des Eucharistischen Hochgebets erschlossen und die verschiedenen, zur Auswahl stehenden Texte beleuchtet. Gestaltungs- und Auswahlmöglichkeit werden in den Blick genommen ebenso wie die Frage, wie das Eucharistische Hochgebet auch wirklich als Gebetsgeschehen in Trägerschaft der ganzen versammelten Gemeinde erlebt werden kann.

Direktlink zum Buchen: dli.institute/wp/lif/swe-aktuell/

Sie interessieren sich für die Gestaltung von Gottesdiensten?

Sie wollen mehr über die katholische Liturgie wissen?

Dann ist LITURGIE IM FERNKURS das Richtige für Sie!

Der Kurs dauert 18 Monate und wird durchgeführt vom Deutschen Liturgischen Institut in Trier.

Einstiegstermine sind jeweils der 1. April und der 1. Oktober.

Weitere Informationen: www.fernkurs-liturgie.de

Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier.

 

Kosten

158,00 € Einzelzimmer, 134,00 € Doppelzimmer, 106,00 € ohne Übernachtung (+ 35,00 € Tagungsgebühr für Gäste und Fernkurs-Teilnehmende, die bereits 2 Studienwochenenden besucht haben)

Veranstaltungsort

Johann-Baptist-Hirscher-Haus
Karmeliterstraße 9
72108 Rottenburg